• Man nennt mich Tango!

    Ein Tangotheater

    mit:
    Duna Rolando (Gesang)
    Gabriel Battaglia (Gitarre)
    Florian Alexander Felder (Schauspiel)

    Hans-Henner Becker (Text/Regie)
    Gabriel Battaglia (Musikalische Leitung)

    Der Tango selbst erzählt seine Geschichte und seine Geschichten! Woher er kommt (aus schwierigen Verhältnissen, wie er selbst sagt…) und worum es in den Tangotexten geht – Träume, Leid, Hoffnung, Enttäuschung, Tod, Liebe. Und er gibt einen Blick in den Alltag der Barrios, den Stadtvierteln von Buenos Aires, in denen sie entstanden. Er, eine Sängerin und ein Gitarrist nehmen das Publikum mit auf diese Reise.

    Häufig dabei als Special Guests sind: Guggi Zuzáková & Gustavo Colmenarejo (Tanz), Rafael Velasco (Bandoneon), Gaia Pisauro & Leandro Furlan (Tanz)".

    Herzlichen Dank an die Gloria-Bar für die Unterstützung!

    ufaFabrik

    Man nennt mich Tango, 15.9.17, Kurt Bodewig

    "Ein literarisches Tanztheater-Stück in der ufa-Fabrik: Schmerz, Trauer, Melancholie und Fatalismus - aber auch die Leidenschaft des Tanzes. Fantastisch mit der grandiosen argentinische Sängerin Duna Rolando und den großartigen Gitarren- und Bandoneon-Spielern, dem Erzähler des Tangos und ein Tango-Duo, das träumen lässt. Schön, lieber Hans-Henner Becker, dass du mit Deiner Regie es ermöglicht hast."

    Man nennt mich Tango, 15.9.17, Rita Brückner

    "Ein weiterer unvergesslicher Abend beim Tango Theater Stück "Man nennt mich Tango", diesmal in der ufa-Fabrik! Inhaltlich berührend und anrührend, dazu der gefühlvolle Gesang der hinreißenden argentinischen Sängerin Duna Rolando zum Gitarren- und Bandoneonspiel von Gabriel Battaglia und Rafael Velasco und die wunderbare tänzerische Darstellung des Tango-Tanzpaares.
    Chapeau! Ein herzlicher Dank an den Regisseur Hans-Henner Becker!"
  • Trailer

  • Fotos

  • Konzept

    Interview mit Hans-Henner „Hannes" Becker, zu ELENA

    Frage: Nach CAFETIN DEL SUR und ELENA – nun MAN NENNT MICH TANGO?
    H. Becker: Cafetin del Sur und Elena haben eine große Besetzung und brauchen eine Bühne mit viel Platz. Gabriel Battaglia, der bei "Man nennt mich Tango" Gitarre / Charango spielt und für die musikalischen Arrangements verantwortlich zeichnet, fragte mich, ob ich nicht einmal eine Moderation für die Auftritte von Duna Rolando und ihm schreiben will. Und ich kam auf die Idee, den Tango als „Person“ agieren zu lassen. Herausgekommen ist ein TangoTheaterstück, das gut auf Milongas und an kleineren Orten gezeigt werden kann.

    Frage: Worum geht es bei MAN NENNT MICH TANGO?
    H. Becker: Der Tango – dargestellt von Florian Felder – erzählt über sich, seine Texte, wie er entstanden ist in den Hafenvierteln m Süden von Buenos Aires, dort wo die Einwandere ankamen. Duna singt seine Texte und Gabriel begleitet ihn auf der Gitarre.

  • Ensemble

    Duna Rolando

    Duna Rolando

    Duna, geboren in Buenos Aires, stammt aus einer Familie mit starker Tangotradition. Wenn Duna den Tango singt, kommt er direkt aus ihrer Seele. Ihre Leidenschaft für den Tango, wurde schon in ihrer Kindheit geweckt, als sie bei Familienfesten, die ersten Tangoschritte auf den Füßen Ihres Vaters mittanzte. Seit Jahren singt Duna Rolando europaweit mit bekannten Tangomusikern wie Guillermo Destaillats, Gerardo Agnese, Rodolfo Pacapello, Ana Laura Rimoldi, Daniel Martinez Burgos, Peter Reil und Gabriel Battaglia und hat seitdem, mit ihrer expressiven Stimme und ihren gefühlvollen Interpretationen, bei zahllosen Auftritten einen tiefen Eindruck hinterlassen. Die Presse spricht von einer „dunklen und süßen Stimme" und von der „rauhen, fesselnden Tonlage" Dunas.
    Sie singt mit Leidenschaft und vermittelt voller Überzeugung, dass die Worte ihrer Tangos, wirklich ein Teil ihres und vor allem aber, des Lebens generell sind.
    Die Formation Tango Carapa bietet Duna die Möglichkeit, die Tangos von H.Manzi, E.Blazquez, H.Expósito und anderen bekannten Komponisten, auf ihre ganz persönliche Art, neu zu interpretieren.
    Mehr zu Duna.


    Gabriel Battaglia

    Gabriel Battaglia

    Gabriel Battaglia wurde 1965 in Buenos Aires in eine Musikerfamilie geboren.
    Im Alter von sechs Jahren beginnt er Gitarre zu spielen. Gabriel lernt Folklore und Tango Argentino mit verschiedenen Lehrern und aus seiner häuslichen Umgebung. In seiner Jugend widmet er sich dem Studium von Charango und Ronrroco mit großen Meistern wie Rolando Goldman und Pablo Trosman. Er hat unter anderem die „Misa Criolla" von Ariel Ramirez und „Charango Solo Set" beim „Buenos Aires Jazz Festival" gespielt. Bereits zu dieser Zeit hat er mit der Fusion von argentinischen Musikrhythmen und modernen Einflüssen wie Jazz und ethnischer Musik gearbeitet.
    Er lebt seit 1989 in Deutschland und spielt seither mit verschiedenen Musikern in anerkannten Theatern, Festivals und Milongas dieses Landes. Er begleitete wichtige Bandoneonisten wie zum Beispiel Miguel Fernandez, Carlos Buono, Alfredo Marcucci, Gustavo Battistessa, Rene Garcia und Gabriel Merlino.
    In seinem Stil erkennt man die starke Verbindung mit den Wurzeln und der Essenz der Argentinischen Musik, die Gabriel Battaglia im Laufe der Zeit intuitiv weiter zu entwickeln verstand. Sein Stil ist sehr persönlich und basiert auf der Grundlage der freien Interpretation des bekannten Rhythmus vom Tango. Mit dieser Freiheit schafft er eine kontinuierliche Erneuerung dieser Musik, die dennoch den Geist des Rio de la Plata bewahrt.
    Mehr zu Gabriel.


    Florian Felder

    Florian Alexander Felder

    Florian Alexander Felder wurde in den 1970er Jahren in Rosenheim in Oberbayern geboren. Seine Leidenschaft für die Schauspielerei hat er erst spät entdeckt. Um die Jahrtausendwende verbrachte er ein Jahr in Australien. Dort begann er mit der für ihn unvergesslichen Produktion des Stückes "Marat/Sade" von Peter Weiss, in dem er buchstäblich „ins kalte Wasser geworfen“ wurde, in dem er die Figur Jean Paul Marat in englischer Sprache spielte. Der nachhaltige Eindruck, Teil eines wunderbaren, internationalen Ensembles zu sein, bestärkte ihn in seinem Entschluss weiterzumachen. Es folgte eine individuelle Schauspielausbildung bei einer Reihe angesehener Lehrerinnen und Lehrern, Trainings mit wunderbaren Schauspielkolleginnen und –kollegen und freie Theaterproduktionen.
    "Florians Freude entsteht im authentischen Spiel, in Produktionen mit einem inspirierenden Ansatz und einem menschlichen Umgang innerhalb des Ensembles."
    Im Jahr 2007 entdeckte er auf einer Rucksackreise durch Argentinien das „La Cathedral“ in Buenos Aires. Einige Tangotänzer haben ihn dort so nachhaltig beeindruckt, dass er, zurück in Berlin, mit dem Tangotanzen begann. Das Tangotheaterstück „Man nennt mich Tango“ verbindet seine beiden Leidenschaften par excellence.


    Guggi Zuzáková & Gustavo Colmenarejo

    Special Guests I - Guggi Zuzáková & Gustavo Colmenarejo (Tanz)

    Schon früh entdeckte Guggi Zuzáková den Zauber der Bühne und den Tango Argentino. Als professionelle und diplomierte Tänzerin gibt sie Workshops und hat im zahlreichen Tango Shows mitgetanzt. Gustavo Colmenarejo wurde in, Argentinien geboren. Er lernte Ballett, Modern Dance und argentinische Folklore und spezialisierte sich dann auf Tango Argentino, Sein Salonstil gilt als raffiniert und harmonisch.
    Guggi und Gustavo tanzen schon seit ca. 10 Jahren zusammen. Die Frische des Anfangs haben die beide aber nicht verloren.

    Infos zu Guggi & Gustavo:
    Guggi Zuzáková
    Gustavo Colmenarejo
    Rafael Velasco

    Special Guest II - Rafael Velasco (Bandoneon)

    Rafael Velasco stammt aus Mexiko Stadt. Er studierte dort zunächst Klarinette, später in Buenos Aitres Bandoneon und trat dort zum Beispiel im Orquesta Típica in der Escuela de Música Popular de Avellaneda auf. Er spielt seitdem in verschiedenen Tango-Formationen und wirkte in einer Reihe von Theaterproduktionen mit („Tango Vals Tango“ von Ana María Stekelman Tangokinesis Compañía, Film „História“ des Regisseurs Karsten Liske).

  • Presse-Info

    Hier ein Bericht aus der Märkischen Oderzeitung (MOZ) zu der Aufführung von MAN NENNT MICH TANGO! am 21. Januar 2016 im Bürgerverein Finkenkrug, Falkensee:
    www.moz.de

    „Man nennt mich Tango“ – Der Tango selbst erzählt seine Geschichte und seine Geschichten! Woher er kommt (aus schwierigen Verhältnissen, wie er selbst sagt…) und worum es in den Tangotexten geht: Träume, Leid, Hoffnung, Enttäuschung, Tod, Liebe. Eine Sängerin begleitet von einem Gitarristen singt darüber und er, der Tango, rezitiert aus diesen Texten und gibt einen Blick in den Alltag der Barrios, in denen sie entstanden.

    Das Ensemble: Duna Rolando (Gesang) - Gabriel Battaglia (Gitarre) – Florian Alexander Felder (Schauspiel)
    Text /Regie: Hans-Henner Becker

    Schon in der Zeit seiner Entstehung wurde der Tango in den Hafenstädten des Rio de la Plata nicht nur getanzt, sondern war schon früh ein Element von Theaterstücken, den so genannten Sainetes Criollos. Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts zählten diese Sainetes mit seinen Tangos zum Repertoire von Bühnen in Buenos Aires und Montevideo. Mit dem TangoTheaterProjekt Cafetin del Sur greift Hans-Henner Becker diese Tradition auf, um die Tangotexte, aber auch die historischen und sozialen Bedingungen, in denen der Tango entstanden ist, auf die Bühne zu bringen.

    Bisher entstanden die Stücke CAFETIN DEL SUR, ELENA und MAN NENNT MICH TANGO.

    Die Produktionen des Projektes CAFETIN DEL SUR zählen auch regelmäßig zum Programm der TANGONALE, einem TangoKunstFestival in Berlin, dass seit 2011 in der Berliner ufaFabrik stattfindet.

    Kontakt: Gabriel Battaglia
    Tel. +49 (0)30 45099947
    Email:

    Foto tucfoto

  • Spielplan

    Samstag, 18. November 2017

    21:00 h
    El Almacén de Fausto
    10965, Katzbachstraße 6
    030 31955555

    El Almacén

    Freitag, 15. September 2017

    20:00 h
    ufaFabrik Berlin
    Viktoriastr. 10-18 / 12105 Berlin-Tempelhof
    Special Guests: Guggi Zuzakova & Gustavo Colmenajero (Tanz), Rafael Velasco (Bandoneon)
    Tickets: www.ufafabrik.de

    Vorankündigung

    Juli 2017
    Maxim-Gorki-Haus
    Ulmenstraße 9, 15526 Bad Saarow (Brandenburg)
    Reservierung:
    (Austritt mit Hut!)
    Infos zum Ort: www.in-berlin-brandenburg.com

    Samstag, 22. April 2017

    21:00 h
    „Zimmer 16 – camera dell’ arte“
    Florastraße 16
    13187 Berlin-Pankow
    Reservierung:
    oder notfalls mind. 3 Tage vorher unter 030 - 48 09 68 00
    Eintritt: 14,- / 7,- €
    www.zimmer-16.de/

    SAMSTAG, 18. März 2017

    16:00 Uhr
    Gutshof Kraatz
    Schloßstraße 7 17291 Nordwestuckermark · OT Kraatz
    Infos/Reservierungen:
    Telefon 039 859 639 76
    Eintritt 12 €

    SAMSTAG, 25. Februar 2017

    20:00 Uhr
    Salon "Florian"
    Berlin-Schöneberg
    Infos/Reservierungen:
    (genaue Adresse nach Anmeldung da Privatwohnung. Austritt mit Hut!)

    Samstag, 21. Januar 2017

    20:00 Uhr
    Bürgerverein Finkenkrug
    Feuerbachstr. 23
    14612 Falkensee

    Samstag, 12. November 2016

    19:00 Uhr
    Schloss Neuenhagen
    Freienwalder Straße 12
    16259 Bad Freienwalde / OT Neuenhagen
    www.schloss-neuenhagen.de
    Eintritt 17.00 Euro
    Reservierungen:
    0049(0)33369-775671
    0049(0)33369-775673

    Samstag, 22. Oktober 2016

    19:00 Uhr
    Rote-Insel-Salon
    10827 Berlin-Schöneberg
    Reservierungen: www.rote-insel-salon.de

    DONNERSTAG, 14. JULI 2016
    19:00 Uhr
    Landesvertretung NRW
    (Veranstalter Westwind e.V. und Landesvertretung NRW)
    Hiroshimastraße 12-16,

    Samstag, 12. März 2016
    17:00 Uhr
    Tango-Dinner und -theater
    Ort: in der (Kultur-)Fachwerkkirche Tuchen.
    Alle Informationen zum Ort, zu den Möglichkeiten einer Vorbestelltung und zur Anfahrt (Himmelsrichtung - nordöstlich von Bernau...!):
    www.fachwerkkirche-tuchen.de

    FREITAG, 18.März 2016br> 19:00 Uhr
    Tango-Dinner und -theater
    Ort: Gloria Bar, Berlin-Kreuzberg,
    Görlitzer Str. 42
    Anmeldung erforderlich: www.andenweine.de

    Sonntag, 14. Februar 2016
    19:00 Uhr
    Alte Bahnhofshalle Friedenau
    Bahnhofstraße 4 a–d,
    < direkt am S-Bhf. Friedenau >
    12159 Berlin

    27.11.2015
    19:00 Uhr
    Tango-Dinner
    Ort: Gloria Bar, Berlin-Kreuzberg, Görlitzer Str. 42

    25.07.2015
    20:00 Uhr
    Ort: Amphitheater im Spreepark
    Plänterwald Treptow

    18.07.2015
    17:45 Uhr
    Ort: ufaFabrik, Open Air Bühne, im Rahmen des Festivals TANGONALE 2015, Uraufführung
    Viktoria Str. 10-18, Berlin-Tempelhof

    9.07.2015
    Zeit: 19:30h
    Ort: Café Oro Nero, Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 10

    28.05.2015
    20:00 Uhr
    Ort: Gloria Bar, Berlin-Kreuzberg
    Görlitzer Str. 42

  • Presse

    Einen Bericht zu der Aufführung von MAN NENNT MICH TANGO am 14. Juli 2016 in der Landesvertretung NRW ist vom Verein WESTWIND e.V. eingestellt auf:
    www.westwind-ev.de

  • Anfrage

    Natürlich können Sie MAN NENNT MICH TANGO! buchen!

    Kontakt: Gabriel Battaglia
    Tel. +49 (0)30 45099947
    Email:

Cafetín del Sur

c/o
Hans-Henner Becker
Fidicinstr. 24
10965 Berlin
TIN: 14/220/61768

Kontakt

Tel. 0171 384 22 79

Design

Cafetín del Sur

wird unterstützt von der Botschaft der Republik Argentinien in Deutschland, der Senatskanzlei des Landes Berlin im Rahmen der Städtepartnerschaft Buenos Aires - Berlin.